• Home
  • Experten
  • Module
  • Steckbriefe
  • LogIn/Out
Campus OsteologieCampus Osteologie
  • Home
  • Experten
  • Module
  • Steckbriefe
  • LogIn/Out

Herzlich Willkommen zum Campus Osteologie!

Der Campus Osteologie ist eine Fort- und Weiterbildungsplattform für die schnelle, aktuelle und evidenzbasierte Vermittlung von Fachwissen aus dem Gebiet der Osteologie. Die praxisnahen und fachrelevanten Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit führenden deutschsprachigen Experten aus den Bereichen Osteologie, Diabetologie, Endokrinologie, Rheumatologie und Pädiatrie gestaltet.

Diese Wissensplattform richtet sich an Fachärzte, Experten, Forscher und Knocheninteressierte. In 6 eLearning Modulen erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen und die Systematik der Osteologie sowie zu speziellen Knochenerkrankungen und deren Therapieoptionen. Zusätzlich stehen Ihnen über 50 Steckbriefe zu wichtigen Knochenkrankheiten zur Verfügung.

Nutzen Sie den Campus Osteologie, um Grundwissen aufzufrischen, Ihr Fachwissen zu erweitern und sich auf den aktuellen Stand zu bringen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß!

Begrü­ßung

Prof. Dr. med.
Heide Siggelkow

Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie; Osteologin DVO

Georg-August-Universität
Göttingen

eLearning-Module

Die eLearning-Module geben Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Spektrum der Osteologie. Sie erhalten einen prägnanten Einblick beginnend mit dem Basiswissen der Knochenlehre, über die anschauliche Darstellung der Ätiologie und Pathophysiologie vieler Erkrankungen bis hin zu aktuellen Therapiestrategien.

Modul 1

Grundlagen der Osteologie

Lernen Sie in diesem ersten Modul die Grundlagen zu Knochenaufbau und Knochenstoffwechsel sowie zu osteologischer Diagnostik kennen.

Mehr ...
In 7 Kapiteln erhalten Sie schnell grundlegende Informationen zu einem der größten Organsysteme des menschlichen Körpers. Das Modul beginnt mit der Skelettarchitektur und der Biomechanik. In ansprechenden Videosequenzen lernen Sie den Knochenaufbau und die unterschiedlichen Knochentypen kennen. Anschließend werden Wachstum und Umbau des Knochens thematisiert, die hormonelle Regulation des Knochenstoffwechsels besprochen und der Mineralstoffwechsel behandelt. Abschließend werden in diesem ersten Modul neben der Frakturheilung ebenfalls die Grundlagen der osteologischen Diagnostik aufgezeigt.

Modul 2

Systematik der Knochenerkrankungen

So vielgestaltig wie der Knochen sind auch seine Erkrankungen. Diesem Modul liegt eine systematische Einteilung der Krankheiten nach pathologisch-anatomischem Erscheinungsbild zugrunde.

Mehr ...
Erfahren Sie mehr über die Struktur und Materialeigenschaften des Knochens sowie über mögliche Störungen des Knochenstoffwechsels. Diese können verschiedene Erkrankungen wie z. B. Osteoporose auslösen. Auch zu Mineralisierungsstörungen, die Folge von angeborenen oder erworbenen Störungen des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels oder der alkalischen Phosphatase sein können, finden Sie Antworten in diesem Modul. Lernen Sie unter anderem den Pathomechanismus der Hypophosphatasie (HPP) oder X-chromosomale Hypophosphatämie (XLH) kennen.

Modul 3

Spezielle Knochenerkrankungen I

Dieses Modul behandelt hormonelle Störungen und Osteopathien, die mit Anomalien des Mineralstoffwechsels, der Nierenfunktion oder Diabetes und Adipositas assoziiert sind.

Mehr ...
Beleuchtet werden hierbei u.a. der Effekt von Schilddrüsenhormonen, Sexualhormonen und Nebennierenerkrankungen auf den Knochenstoffwechsel. Lernen Sie den Zusammenhang zwischen Störungen des Glukokortikoidstoffwechsels und Osteoporose oder den Einfluss der alkalischen Phosphatase bei der Hypophosphatasie (HPP) kennen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die zugrundeliegende Ätiologie der Erkrankungen gelegt.

Modul 4

Spezielle Knochenerkrankungen II

Inflammatorische und myelogene Erkrankungen stehen im Fokus dieses Moduls, welche aufgrund der engen Verbindung des Knochens mit dem Immunsystem und der Hämatopoese entstehen.

Mehr ...
Dieses Modul startet mit der Osteomyelitis, einer infektiösen Entzündung des Knochens. Anschließend erfahren Sie, welchen Einfluss proinflammatorische Zytokine bei Rheuma und rheumatischen Erkrankungen haben. Sie erhalten Informationen zu Differenzialdiagnosen entzündlicher Erkrankungen, dem Zusammenspiel zwischen Knochenmark und Knochen am Beispiel der myelogenen Osteopathie und dem Osteomyelosklerose-Syndrom.

Modul 5

Spezielle Knochenerkrankungen III

Dieses Modul gibt einen Überblick zu Knochenerkrankungen, die sich im Kindesalter manifestieren.

Mehr ...
Machen Sie sich über die unterschiedlichen Störungen des Knochenwachstums und deren Diagnostik kundig. Erfahren Sie mehr über lysosomale Speichererkrankungen wie z.B. Mukopolysaccharidosen (MPS) oder Morbus Gaucher, eine der häufigsten Sphingolipidosen. Und auch im Kindesalter gibt es seltene bis sehr seltene Knochenerkrankungen, die zuletzt in diesem Modul behandelt werden.

Modul 6

Osteologische Therapie

Ausgehend von den aktuellen Kenntnissen zur Ätiologie und Pathogenese osteologischer Erkrankungen erläutert Ihnen dieses Modul die vielfältigen Behandlungsansätze.

Steckbriefe zu Knochen­er­kran­kungen

Hier erhalten Sie einen schnellen Zugriff auf über 50 Steckbriefe zu Knochen- und Gelenk­erkrankungen. In den einzelnen Steckbriefen finden Sie alle wesentlichen Informationen im Überblick.

Für die persönliche Fortbildung erhalten Sie in alphabetisch geordneten Steckbriefen zusätzliche Informationen zu über 50 Knochenerkrankungen, wie z. B der Osteoporose, der Hypophosphatasie (HPP) oder des Marfan-Syndroms. Jede Erkrankung ist systematisch in Angaben zu Definition, Epidemiologie, Ätiologie & Pathophysiologe, Symptomatik, Diagnostik und Therapie gegliedert. Falls vorhanden, finden Sie ebenfalls einen Link zu den aktuellen Leitlinien.

Anhand der Steckbriefe erhalten Sie einen schnellen, praxisrelevanten und evidenzbasierten Überblick zu den einzelnen Knochenerkrankungen.

Steckbriefe

Kontakt

  • med publico GmbH
  • Hagenauer Str. 53, 65203 Wiesbaden
  • +49 611 1746369-0
  • +49 611 1746369-9
  • info@med-publico.com
  • https://med-publico.com

Kooperation

med publico GmbH in Kooperation mit Alexion Pharma Germany GmbH

        

© 2023 · med publico GmbH

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Cookie Zustimmung verwalten
Wenn Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Websitenavigation zu verbessern, die Websitenutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}